Kunststoffprodukte werden immer häufiger in allen Aspekten der Produktion und des Lebens der Menschen verwendet, aber aufgrund der unterschiedlichen Materialien, der Herstellung und der Leistung der Produkte sind insbesondere einige Produkte giftig, was zu Vergiftungen oder schwerwiegenden Folgen führen kann. Angesichts dieser Situation ist der wissenschaftlich korrekte Umgang mit Kunststoffprodukten sehr wichtig. Die aktuelle Situation wird vorgestellt, wie man sie richtig anwendet:
Zunächst einmal: Verstehen Sie die Leistung des Produkts und unterscheiden Sie, ob es giftig ist oder nicht. Das hängt vor allem davon ab, aus welchem Material der Kunststoff besteht und ob ihm Weichmacher, Stabilisatoren etc. zugesetzt werden. Die Lebensmitteltüten, Milchflaschen, Eimer, Wasserflaschen usw. aus Plastik, die auf dem allgemeinen Markt verkauft werden, sind meistens Polyethylen-Kunststoffe, die sich geschmiert anfühlen, und die Oberfläche ist wie eine Wachsschicht, die leicht zu verbrennen ist, mit a gelbe Flamme und tropfendes Wachs. Mit einem Paraffingeruch ist dieser Kunststoff ungiftig. Kunststoffbeutel oder -behälter für Industrieverpackungen bestehen meist aus Polyvinylchlorid, dem bleihaltige Salzstabilisatoren zugesetzt werden. Bei Berührung mit der Hand ist dieser Kunststoff klebrig und nicht leicht zu verbrennen. Es erlischt sofort nach dem Verlassen des Feuers. Die Flamme ist grün und das Gewicht ist schwer. Dieser Kunststoff ist giftig.
Zweitens: Verwenden Sie keine Plastikprodukte, um Öl, Essig und Wein willkürlich zu laden. Auch die im Handel erhältlichen weißen und durchscheinenden Eimer sind ungiftig, aber sie eignen sich nicht für die langfristige Lagerung von Öl und Essig, da der Kunststoff sonst leicht aufquillt und das Öl oxidiert, wodurch schädliche Substanzen entstehen der menschliche Körper; Auch auf den Wein sollte man achten, die Zeit sollte nicht zu lang sein, zu lange mindert das Aroma und den Grad des Weines.
Es ist besonders erwähnenswert, dass Sie keine giftigen PVC-Eimer zum Aufbewahren von Öl, Essig, Wein usw. verwenden, da sonst Öl, Essig und Wein verunreinigt werden. Es kann Schmerzen, Übelkeit, Hautallergien usw. verursachen und in schweren Fällen sogar das Knochenmark und die Leber schädigen. Darüber hinaus sollten wir auch darauf achten, keine Fässer zum Verpacken von Kerosin, Benzin, Diesel, Toluol, Äther usw. zu verwenden, da diese Dinge den Kunststoff leicht aufweichen und aufquellen, bis er reißt und beschädigt wird, was zu unerwarteten Folgen führt.
Dann: Auf Pflege und Anti-Aging achten. Wenn Menschen Kunststoffprodukte verwenden, stoßen sie häufig auf Phänomene wie Verhärtung, Sprödigkeit, Verfärbung, Rissbildung und Leistungsabfall, was als Kunststoffalterung bezeichnet wird. Um das Problem des Alterns zu lösen, fügen Menschen Kunststoffen oft einige Antioxidantien hinzu, um die Alterungsgeschwindigkeit zu verlangsamen. Tatsächlich löst dies das Problem nicht grundlegend. Um Kunststoffprodukte langlebig zu machen, ist es vor allem notwendig, sie richtig zu verwenden, sie nicht dem Sonnenlicht auszusetzen, nicht regnen zu lassen, nicht auf Feuer oder Heizung zu backen und nicht oft Wasser oder Öl zu berühren.
Abschließend: Ausrangierte Kunststoffprodukte nicht verbrennen. Wie bereits erwähnt, sind giftige Kunststoffe nicht leicht zu verbrennen, da sie beim Verbrennen schwarzen Rauch, Geruch und giftige Gase abgeben, die für die Umwelt und den menschlichen Körper schädlich sind; Das ungiftige Verbrennen wird auch die Umwelt verschmutzen und die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Es kann auch verschiedene Entzündungen verursachen.
